34 Jahre trocken: Rob Halford feiert Meilenstein
Gestern vor 34 Jahren hat Judas Priest-Frontmann Rob Halford zum letzten Mal Alkohol konsumiert - seine Freude über seinen erfolgreichen Lebenswandel teilte er deshalb jetzt via Social Media mit seinen Fans. In einem kurzen Post samt Foto von seiner Medaille bedankte er sich bei seinen Unterstützern, die es ihm ermöglichten, seinen Lebensstil auf links zu krempeln und sich von der verführerischen Alltagsdroge abzuwenden. Gratulation!
Wie die Kollegen von Blabbermouth jetzt zusammenfassten, wäre Rob Halford eigenen Angaben zufolge ohne seinen Schritt hin zum trockenen Alkoholismus längst verstorben. Ausufernde Exzesse prägten Halfords Leben jahrelang, bevor er sich 1986 fest entschlossen auf den steinigen Weg der Abstinenz begab. Eines seiner größten und wichtigsten Erfolgsgeheimnisse seien seine Fans. „Die meisten Priest-Fans trinken, die halten mich trocken. Das mag zwar verrückt klingen aber ich muss Nacht für Nacht auf der Bühne stehen und meine Arbeit so erledigen, wie man es von mir erwarten würde. Da kann ich nicht betrunken sein, damit würde ich meine Fans betrügen", so Halford in einem 2015er Interview in der „Rock N' Roll Breakfast Show".
Zudem habe auch der Glaube an ein höheres Wesen, eine Gottheit dem Judas Priest-Frontmann dabei geholfen, 34 Jahre lang trocken zu bleiben. „Als ich clean und trocken wurde, war das ein enormer Wandel in meinem Leben. Teil meiner Genesung ist einfach der Glaube an etwas Größeres. Und für mich hat das wirklich funktioniert", so der inzwischen 68-Jährige im Gespräch mit Hatebreed-Frontmann Jamey Jasta in dessen SoundCloud-Podcast „The Jasta Show".
Rob Halfords 34-jähriger Kampf dem Alkohol wird jedoch nicht das einzige Freudenkapitel in 2020 bleiben. Dieses Jahr feiern auch Judas Priest selbst ihr 50. Jubiläum, welches sie angemessen imposant im Rahmen einer umfangreichen Tour zelebrieren werden. Neben diversen Terminen im Sommer steht dann auch noch der Support für Ozzy Osbourne im kommenden Winter an - 2020 scheint für Halford und Co. also ein ganz besonderes Jahr zu werden.